Am Wochenende gab es eine Führung durch die Glasmalerei in Innsbruck, welche ich mir nicht entgehen lassen konnte. Mein Großvater wohnt seit 90 Jahren in dem Gebäude, weswegen ich seit meiner Kindheit dort ein und aus gehe, aber die Glasmalerei ansich habe ich noch nie gesehen.
Sehr beeindruckend was dort alles geschaffen wird.
Auch empfehlenswert: Die Ausstellung "Malen mit Farbe und Licht" im Zeughaus
Freitag, 23. Dezember 2011
Mittwoch, 21. Dezember 2011
Schmuckaufhänger aus Fahrradschläuchen
Vor einiger Zeit habe ich mir im Internet ein Buch mit dem vielversprechenden Titel: "recycled - Projekte aus Schläuchen, Plastik, Papier, Textilien, Metall und Korken" bestellt und bin seither fleißig am "recyclen".
Mein erstes Projekt möchte ich euch heute vorstellen: Ein Schmuckaufhänger aus Fahrradschläuchen.
Dazu braucht man:
Zu Beginn die Schläuche aufschneiden und waschen, da sich im Inneren ein feiner Staub befindet, der entfernt werden muss. Die Ventilstücke in Spülmittelwasser einweichen und zum Trocken aufstellen. Die restlichen Schläuche habe ich einfach in der Waschmaschine gewaschen (Aus denen möchte ich als nächstes eine Tasche nähen).
Anschließend die Ventilstücke nach Belieben zuschneiden und nach Breite sortieren, dass die unterschiedlichen Bahnen immer gleich breit sind. Zuletzt auf die Spanplatte tackern.
Meine Schläuche habe ich von einem sozialökonomischen Betrieb (ConRad) ums Eck, in dem Fahrräder repariert werden und dadurch wöchentlich ca. 50 Schläuche anfallen, die ansonsten im Müll landen.
Wenn man danach fragt, sind sie sehr freundlich und man bekommt die Schläuche geschenkt!
Mein erstes Projekt möchte ich euch heute vorstellen: Ein Schmuckaufhänger aus Fahrradschläuchen.
Dazu braucht man:
- dünne Spanplatte
- Ventile von Fahrradschläuchen
- Tackermachine
Zu Beginn die Schläuche aufschneiden und waschen, da sich im Inneren ein feiner Staub befindet, der entfernt werden muss. Die Ventilstücke in Spülmittelwasser einweichen und zum Trocken aufstellen. Die restlichen Schläuche habe ich einfach in der Waschmaschine gewaschen (Aus denen möchte ich als nächstes eine Tasche nähen).
Anschließend die Ventilstücke nach Belieben zuschneiden und nach Breite sortieren, dass die unterschiedlichen Bahnen immer gleich breit sind. Zuletzt auf die Spanplatte tackern.
Meine Schläuche habe ich von einem sozialökonomischen Betrieb (ConRad) ums Eck, in dem Fahrräder repariert werden und dadurch wöchentlich ca. 50 Schläuche anfallen, die ansonsten im Müll landen.
Wenn man danach fragt, sind sie sehr freundlich und man bekommt die Schläuche geschenkt!
Montag, 19. Dezember 2011
Traumberuf: Brieftaube
Wer braucht schon E-Mails, SMS oder Telefon und Handy, wenn man so einen netten Brief bekommt? Dieses herrliche Winter-Wunder-ländliche Exemplar habe ich von meiner längsten Freundin (25 Jahre, 3 Monate und 21 Tage) bekommen. Ich freue mich jedes Mal wenn ich den Postkasten aufmache und sich darin ein kleiner Brief befindet, in den jemand viele Gedanken, viel Zeit und Überlegung investiert hat. DANKE!!
Es lebe die Brief-Freundschaft!
Es lebe die Brief-Freundschaft!
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt...
erst 1, dann 2, dann 3, dann 4, dann....
...brennt die Kerze vom 1. Advent ab und mit ihr gleich der halbe Kranz
Auf den Schock hinauf, noch eine kleine Idee, alte Marmeladengläser wieder zu verwenden:
Mit Tapetenkleister kleine Stücke Seidenpapier aufkleben, fertig.
...brennt die Kerze vom 1. Advent ab und mit ihr gleich der halbe Kranz
Auf den Schock hinauf, noch eine kleine Idee, alte Marmeladengläser wieder zu verwenden:
Mit Tapetenkleister kleine Stücke Seidenpapier aufkleben, fertig.
Sonntag, 18. Dezember 2011
Samstag, 17. Dezember 2011
Stricken bis der Arzt kommt, oder zumindest die Nadeln brechen
Wer kann das schon von sich behaupten, so emsig zu stricken, dass nicht einmal mehr die Nadeln mithalten können!??
DANKE für den feinen Tag!
Töpfern - Teil 2 - Bemalen
Nachdem meine Kostbarkeiten das erste Mal gebrannt wurden, musste ich mich nun unter unendlich vielen Farben und Techniken entscheiden, wie ich die Gefäße gestalten möchte. Dass die Farben vor dem Brennen komplett anders aussehen als danach, kommt erschwerend hinzu.
P.S.: Hab gerade meine alte CD-Mappe herausgekramt und nun jagt ein alter Schinken den nächsten. Angefangen bei Celine Dion (Think Twice - Klassiker), über Oli P., HIM und Bomfunk MCs ist alles dabei.
P.S.: Hab gerade meine alte CD-Mappe herausgekramt und nun jagt ein alter Schinken den nächsten. Angefangen bei Celine Dion (Think Twice - Klassiker), über Oli P., HIM und Bomfunk MCs ist alles dabei.
Dienstag, 13. Dezember 2011
was so los ist
Montag, 12. Dezember 2011
Improvisation
Habe begonnen, die aufwendigste Kappe meines Lebens zu stricken: insgesamt 16 Zöpfe erschwerten mir mein Leben. Leider ist die Kappe durch das ganze Gezopfe zu eng geworden, dass ich improvisieren musste und daraus eine Kappe für ein Kleinkind gemacht habe. Vielleicht schaffe ich es irgendwann noch einmal, mit einer Kappe für meinen Kopf zu starten.
P.S.: Wichtigste Strickhomepage: http://www.nadelspiel.com/
P.S.: Wichtigste Strickhomepage: http://www.nadelspiel.com/
Dienstag, 6. Dezember 2011
Innovative Geburtstagswünsche
Donnerstag, 1. Dezember 2011
Töpfern mit dem Onkel
Meine ersten Stücke: Töpfern ist schwerer als man denkt; eine falsche Bewegung und die ganze Arbeit war umsonst. |
Ich gehe mit meinen Füßen und meine Füße mit mir, dort oben fliegen die Flieger und unten fliegen wir |
Mittwoch, 30. November 2011
Wasserfarben und Ölkreiden
Einfach mit Kerze Wachs aufs Papier tropfen und mit Wasserfarben drüber malen. Anschließend das Wachs runterkratzen um zu vermeiden, dass das Wachs schmilzt...fertig |
Montag, 28. November 2011
Und mia hatschen, hatschen, hatschen, durch die Latschen, Latschen, Latschen
In Gläser abfüllen und anschließend genießen! Guten Appetit |
Sonntag, 27. November 2011
Weihnachtsbasteln mit der Tante
Man braucht: dünnen Filzstoff, eine Nähnadel, Faden, 6 Perlen und eine Vorlage |
kann man sehr gut als Brosche, Serviettenring oder Kerzenhalter verwenden |
Quadrat zweimal zum Dreieck falten und 3 Mal einschneiden |
Außeinanderfalten und mit doppelseitigem Klebeband auf beiden Seiten abwechselnd zusammenkleben |
Jeweils drei Teile zusammenkleben - darauf achten, dass alle in die gleiche Richtung zeigen |
Das untere Ende zusammenkleben |
beide Teile in der Mitte fixieren |
Die zwei Seiten zusammenkleben und fertig ist der Weihnachtsstern |
Nikoläuse und Schneemänner |
Abonnieren
Posts (Atom)